Im Juni 2020 hatte ich die wunderbare Möglichkeit zusammen mit Patrizia Carolin Mai (Choreographie) Nina Gartmann-Scharf (Kamera/Schnitt) ein Video für den K3 Tanzklub (Kampnagel) zu produzieren.
"Die K3 Tanzklubs All In und der Jugendklub haben sich trotz Corona nicht unterkriegen lassen. Geplant war, die Produktionen am 19. und 20.6. auf großer Bühne vor Publikum aufzuführen. [...] Stattdessen wurden neue Medien choreographisch erprobt und alltagstauglich gemacht. Wöchentliche Trainings und Proben fanden per Videokonferenz statt. [...]
Zum abschließenden Filmen ihrer Choreographien trafen sich die Tanzbegeisterten einzeln […] nach einem strengen Zeitplan auf dem Kampnagelgelände."
(Quelle: https://vimeo.com/432837655)
Mehr Infos: k3-hamburg.de
Aktuelle Filmprojekte 01 - Sternbrücke (Dokumentarfilm)
02 - Permakultur (in Arbeit)
03 - Lernen (in Arbeit) Ein Rückblick auf das reformpädagogische Konzept des Bielefelder Oberstufen-Kollegs und die Frage, wie kann zukünftiges Lernen von den dort gemachten Erfahrungen profitieren.
04 - Raumnahme (in Planung)
05 - Sternbrücke II (in Planung)
Choreografic Capture
Human meets machine. In Razor Cut Duet every day repetions in sounds and movings of electric shaving are cutted, doubled, combined and arranged. The result is a performance acting with sound and rhythm, gesture and mien. A contemporary Pas de deux with oneself and the machine.
Razor Cut Duet wurde beim Wettbewerb CHOREOGRAPHIC CAPTURES für Screenings und eine DVD ausgewählt und läuft im Frühjahr 2018 auf Festivals.
Website:
www.choreooo.org
Film:
https://vimeo.com/264212834
You see reflexions of street lighting and drops of water on a window that create an abstract impression. Suddenly and very briefly, a thunderbolt lights up a silhouette of a house. You try to identify the house and anticipate its appearance in the upcoming lightning. The video plays with your perception and the way you identify forms as well-known things: did you really saw a house?
"Die Flucht der Wiederholung"
Von tagtäglichen Routinen und ritualisierten Handlungen über den Wechsel der Jahreszeiten bis hin zum Kreislauf von Geburt und Tod: Unsere Welt ist geprägt von Wiederholungen. Manchmal empfinden wir sie als störend, manchmal helfen sie uns weiter, manchmal fasziniert uns ihre Ästhetik. Meistens nehmen wir sie nicht einmal wahr. Im Ausstellungsprojekt „Die Flucht der Wiederholung“ haben Hamburger Künstler versucht, sich verschiedenen Aspekten der Wiederholung anzunähern und sichtbar zu machen. Das Ergebnis berührt den Betrachter und animiert dazu, mehr als einmal hinzusehen.
Büro
für Realitätsdesign
Das Büro für Realitätsdesign hat es sich zur Aufgabe
gemacht, Wirklichkeiten und Möglichkeiten des Menschen zu
bemerken und zu erforschen.
Projekt NN (2000-2004)
Projekt an der Hochschule für bildende Hamburg
(Prof. Michael Haller), zeitweise in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (Prof. Peter Michael Hamel, Komposition)
"Technische Bilder sine keine Spiegel, sondern Projektoren. Sie entwerfen Bedeutung auf trügerischen Oberflächen, und diese Entwürfe sollen für ihre Empfänger zu Lebensentwürfen werden." Vilem Fluser